Diplomarbeit

Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Straßenraummanagement als Lösungsansatz für städtische Parks.

Kurzinfo

.

In der Bundesrepublik Deutschland leben fast 28 % der Bevölkerung in Städten mit mehr als 20 000 Einwohnern. Gerade in den dicht besiedelten Ballungsräumen haben Grünräume eine wichtige Ausgleichs- und Regenerationsfunktion für die städtischen Bewohner.

Man sieht es den öffentlichen Parks in den Städten nicht immer auf den ersten Blick an, aber der allmähliche Verfall schreitet an vielen Stellen voran. Öffentliches Grün als das klassisch-repräsentative Aushängeschild einer Stadt wird im Zusammenhang mit den vielerorts stattfindenden Sparmaßnahmen degradiert. Brunnen werden abgestellt, Grünflächen verwildern, Bedürfnisanstalten werden abgebaut und defekte Spielgeräte gesperrt. Müll, Hundekot und freilaufende Hunde sowie die aus den stärker überwachten Innenstädten in den Park gedrängten sozialen Randgruppen verursachen eine Negativspirale: Die Parks werden zunehmend unattraktiv für die Bevölkerung. Das Image der grünen Idylle wandelt sich in ein Arme-Leute-Image. Parks werden zu unansehnlichen Angsträumen, wo das friedlich-freundliche Miteinander der Menschen nicht mehr erkennbar und erlebbar ist. Hinzu kommt, dass viele Nutzer den öffentlichen Grünraum für sich beanspruchen möchten. Es treffen die unterschiedlichsten Nutzungen aufeinander, von Aufenthalt und Erlebnis bis hin zu Ruhe und Erholung kommt alles vor. Der öffentliche Grünraum deckt eine Vielzahl von Funktionen und Bedürfnissen ab. Er beinhaltet durch seine Vielfalt aber auch erhebliche Nutzungskonflikte. Wie kann diese Abwärtsspirale gestoppt werden? Die Frage, für welche Aktivitäten der Raum jedoch genutzt werden darf und wer dies auf welcher Grundlage reglementiert, führt zu Streitigkeiten in der Gesellschaft. Wie soll das Nutzungsproblem fair und gerecht gelöst werden, ohne eine Überlegenheit einzelner Nutzergruppen bzw. Funktionen hervorzurufen? Die Herausforderung besteht darin, ein verträgliches Miteinander im Park zu schaffen, sodass alle Bedürfnisse befriedigt werden können. Der Trend zum allgemeinen Verbot von Tätigkeiten kann somit keine befriedigende Lösung für den öffentlichen Grünraum sein. Auf der Tatsache aufbauend, dass die finanziellen Mittel zur Planung und „In-Wertsetzung“ der Grünräume in vielen Städten geringer werden, müssen neue kreative Lösungen zur Erhaltung der städtischen Parks gefunden werden.

Im öffentlichen Straßenraum gibt es ähnliche Konflikte. Hier treffen ebenfalls unterschiedliche Nutzungen aufeinander: Verbindung, Versorgung und Aufenthalt. Wie werden die konkurrierenden Ansprüche mehrerer, unterschiedlicher Nutzungen auf die gleiche Fläche im öffentlichen Straßenraum gelöst?

Ziel dieser Arbeit ist es, neue Lösungsansätze aus dem Straßenraummanagement für die Anwendung in den öffentlichen Grünanlagen zu entwickeln und zu überprüfen. Neben der Darstellung der Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum werden mit ausgewählten, bekannten und neuen Maßnahmen aus dem Straßenraummanagement neue Handlungswege für den Grünraum aufgezeigt, die eine Alternative zu dem bisherigen Trend bieten.

Die Diplomarbeit ist als Buch im VDM-Verlag erschienen. Sie kann u.a. bei amazon erworben werden. Im Menü Erwerb kann sie als Kurzversion im pdf-Format heruntergeladen werden.  

            

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

 

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung

1.2 Aufbau der Arbeit

2 Der öffentliche Raum

2.1 Annäherung und Definition

2.1.1 Der Straßenraum

2.1.2 Der Grünraum

2.2 Die Bedeutung und Funktion des öffentlichen Raumes im städtischen Kontext

2.2.1 Die Bedeutung und Funktion des Straßenraumes

2.2.2 Die Bedeutung und Funktion des Grünraumes

2.3 Die Nutzergruppen mit ihren Ansprüchen im öffentlichen Raum

2.3.1 Nicht motorisierter Verkehr

2.3.1.1 Fußgängerverkehr

2.3.1.2 Fahrradverkehr

2.3.2 Motorisierter Verkehr

2.3.2.1 Motorisierter Individualverkehr 

2.3.2.2 Öffentlicher Personennahverkehr

2.3.2.3 Wirtschaftsverkehr

2.4 Die Konflikte im öffentlichen Raum 

2.4.1 Konfliktbereiche im öffentlichen Raum

2.4.1.1 Konfliktfall Umweltemissionen 

2.4.1.2 Konfliktfall Ausstattungsmängel 

2.4.1.3 Konfliktfall Gefährdung, Behinderung und Belästigung der Nutzergruppen 

 

3 Straßenraummanagement 

3.1 SRM-Katalog

3.1.1 Ordnungsrechtliche Instrumente 

3.1.2 Marktwirtschaftliche Instrumente 

3.1.3 Infrastrukturinstrumente

3.1.4 Kommunikations- und Informationsinstrumente 

3.1.5 Vereinbarungen 

3.2 Auswertung SRM-Katalog

4 Lösungsansätze für städtische Parks

4.1 Szenariotechnik 

4.2 Szenario Writing – Szenarien für städtische Parks

4.2.1 Szenario A - Raum

4.2.2 Szenario B - Zeit

4.2.3 Szenario C - Engagement 

4.2.4 Szenario D - Geld 

4.3 Onlinebefragung

4.3.1 Methodische Aspekte und Ablauf der Onlinebefragung

4.3.2 Beurteilung der Stichprobe und sozioökonomische Kerndaten

4.3.3 Daten zur Nutzung und Funktionen öffentlicher Grün- und Parkanlagen

4.3.4 Daten zu Maßnahmen des Szenario A

4.3.4.1 Räumliche Trennung

4.3.4.2 Lärmschutzbepflanzung

4.3.4.3 Graffiti-Mauer

4.3.5 Daten zu Maßnahmen des Szenario B

4.3.5.1 Hundefreilaufzeiten

4.3.5.2 Grillzeiten

4.3.6 Daten zu Maßnahmen des Szenario C

4.3.6.1 Engagement

4.3.6.2 Kopfgeld

4.3.7 Daten zu Maßnahmen des Szenario D

4.3.7.1 Pfandsysteme

4.3.7.2 Ausstattungselemente

4.3.7.3 Hundekotentsorgung

5 Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Verzeichnis des Anhangs